Celebrating Bix!
Celebrating Bix!
- Art.Nr.:
- AR 19271
- Lieferzeit:
-
ca. 3 - 4 Tage
(Ausland abweichend)
- Lagerbestand:
- 1 Stück
- Künstler/Künstlerin:
- The Bix Beiderbecke Centennial All Stars
- Gesamtspieldauer:
- 77 Minuten
- Genre:
- Musik > Jazz > Mainstream Jazz
- Einband:
- Jewelcase
- Versandgewicht:
- 0.1 kg je Stück
Celebrating Bix!
ArtNr.: AR 19271, EAN: 0780941127126
Label: Arbors Records
Einband: Jewelcase, Gewicht: 0,1 kg
Gesamtspieldauer: 77 Min.
Musiker:
The Bix Beiderbecke Centennial All Stars
Artikelbeschreibung:
An outstanding collection of jazz all stars pay their respects to a great master, Bix Beiderbecke, on the one-hundredth anniversary of his birth on March 10, 1903, by faithfully presenting his immortal solos and leads in a new and creative setting, scored variously for a variety of instruments from Dick Hyman´s solo (p) to 3 (cor)s, 3 C-melody saxes, 3 clarinets, a brass choir, and a brass and woodwind group. They help answer the question as to why Bix still retains the power to inspire us 72 years after his death.
Eine herausragende Ansammlung von Jazzgrößen zollt anlässlich des Jubiläums zum hundertsten Jahrestag des am 10. März 1903 geborenen Bix Beiderbecke einem großartigen Könner des Jazz ihren Respekt. In werkgetreuer Nachempfindung erklingen seine unvergänglichen Soli und Läufe aus innovativen und schöpferischen Schaffensphasen. In den Stücken erreichen die Musiker durch eine Vielzahl an Instrumenten große Vielseitigkeit, angefangen bei Dick Hymans Solopiano, über drei Kornetten, drei C-Melody Saxophonen, drei Klarinetten, bis hin zu einem Bläsersatz und einem Blech- und Holzbläser Ensemble. Sie helfen uns bei der Beantwortung der Frage, warum die Musik von Bix noch immer die Kraft hat, uns auch 72 Jahre nach seinem Tod zu begeistern.
Rezension:
Pünktlich zu Bix Beiderbeckes 100. Geburtstager wäre am 10. März gewesen - legt Arbors diese CD, eingespielt im April und Juli 2002, vor. Randy Sandke, bekannt durch seine Recherchetätigkeiten auch in Sachen Bix, war der wesentliche Inspirator dieses Projekts, schrieb jedoch keine Arrangements, dafür die ausführlichen Kommentare zu jedem der 19 Titel. Dazu bereichert Bix' Lebensgeschichte von Chip Deffea das umfangreiche Booklet. Das Programm der CD enthält sämtliche Titel, die Bix erstmals mit verschiedenen Formationen aufgenommen hat, wobei es die Arrangeure Peter Ecklund und Dan Levinson vermieden haben, sich Takt für Takt und Ton für Ton an die Originalvorlagen zu klammern. Ihre Schreibweise für die insgesamt 16 Instrumentalisten, zwei Vokalisten sowie eine dreistimmige Gesangsgruppe The Manhattan Rhythm Kings steilt zwar die Passagen von Bix' Leadstimme und seine Soli an den entsprechenden Stellen getreu den Originalen heraus, beschreitet jedoch in den Tuttiparts andere Wege, auch bedingt durch zu den Originalen unterschiedlichen Besetzungskonfigurationen. So wird z.B. der Startertitel „At the jazz band bail", aufgenommen 1927 von einer sechsköpfigen Formation, hier von einer Neunerbesetzung vorgetragen. Dass dabei Geist und Atmosphäre der Musik Bix Beiderbeckes widergespiegelt werden, ist den beteiligten Musikern zu verdanken, die sich mit beachtlichem Einfühlungsvermögen in diese Musik hineinversetzt haben. Ohne auf die einzelnen Musiker eingehen zu können, hier das Line-up: Kornett: Jon Erik Kellso, Randy Reinhardt, Randy Sandke; Posaune: Den Barrett (z. T. auch Kornett), Harvey Tibbs; Reeds: Den Levinson, Pate Martinez, Scott Robinsor„ Jack Stuckey; Piano: Dick Hyman, Mark Shane; Gitarre: Howard Alden, Matt Munisteri; Bass: Greg Cohen, Vince Giordano (auch Bass-Saxophon); Drums: Joe Ascione. Bix' Leadstimme und seine Soli werden wechselweise von den drei Kornettisten übernommen, während die neu geschriebenen Arrangements viele Überraschungen bieten. So z.B. der Einsatz von drei C-Melody-Saxophonen in „Blue river" und „Clementine (from New Orleans)", original aufgehommen 1927 mit dem Jean Goldkette Orchestra, präsentiert sich hier als Piano-Solo von Dick Hyman. Barbara Rosene („Proud of a baby like you", „I'm coming Virginia", „Singing the blues", James Langton („From Monday on", „Deep down south") sowie die bereits genannten Manhattan Rhythm Kings („Borneo"; „San") tragen vokalistisch zum Flair von Bix' Musik bei. Die jeweiligen Besetzungen und Solisten der einzelnen Titel sind im vorbildlich aufgemachten Booklet verzeichnet. Mit ihren höchst kreativen Neuarrangements von Konzeption und Ausführung her eine überaus interessante und überzeugende CD, die die Musik Bix Beiderbeckes ohne jegliche billige Informationen für die Gegenwart lebendig werden lässt, damit gleichwohl eine vom musikantischem Niveau her ädaquate Würdigung dieses bereits 1931 allzufrüh dahingegangenen genialen Musikers. (Gerhard Hopfe)
Inhalt des Albums:
1. At the jazz band ball - 002:49 Min.
2. Proud of a baby like you - 003:49 Min.
3. Deep Harlem - 004:02 Min.
4. Riverboat shuffle - 004:32 Min.
5. Davenport blues - 003:08 Min.
6. Jazz me blues - 004:28 Min.
7. Blue river - 005:19 Min.
8. I need some pettin' - 003:43 Min.
9. I'm coming Virginia - 004:06 Min.
10. Lonely melody - 003:22 Min.
11. Clementine (from New Orleans) - 005:07 Min.
12. From Monday on - 003:42 Min.
13. Singin' the blues (till my daddy comes home) - 005:09 Min.
14. There'll come a time (Wait and see) - 003:58 Min.
15. Borneo - 003:52 Min.
16. Clarinet marmalade - 004:16 Min.
17. Way down yonder in New Orleans - 002:56 Min.
18. San - 003:58 Min.
19. Deep down south - 004:28 Min.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden