Don't Look Back
Don't Look Back
ArtNr.: AR 19318, EAN: 0780941131826
Label: Arbors Records
Einband: Jewelcase, Gewicht: 0,1 kg
Gesamtspieldauer: 59 Min.
Musiker:
Warren Vaché and The Scottish Ensemble
Artikelbeschreibung:
"Jeder, der es mit Jazz und Musik wirklich ernst meint, träumt davon, wenigstens eine Aufnahme mit einem Streicher-Ensemble zu machen," sagt Warren Vache. Sein eigener Traum wurde im BBC Aufnahmestudio in Glasgow, Schottland, wahr, als er das Scottish Ensemble traf, eine zwölfköpfige, virtuose Streichergruppe. Zu diesem Anlass erklärte sich Bill Finegan, der „Dean des Arrangierens“, im Alter von 87 Jahren dazu bereit, nach über zehn Jahren Pause drei Arrangements zusammenzustellen. Zusätzliche Arrangements kamen vom Gitarristen James Chirillo, Alan Barnes, Warren Vaché selbst und gar ein über lange Zeit verloren Geglaubtes von Johnny Carisi, das ursprünglich für Charlie Parker geschrieben wurde. Was dem Hörer hier geboten wird ist sublim, voller Bereitschaft Risiken einzugehen, musikalische Abenteuer zu wagen, das Album aufregend und seine Teilnehmer enthusiastisch zu erhalten.
Rezension:
Eingefleischte Jazz-Puristen werden sich angesichts dieser im Juli 2005 aufgenommenen CD fragen: Musste sich ein Warren Vaché das antun? Es dürfte indes nicht unbekannt sein, dass sich dieser Weltklasse-Kornettist/Trompeter gern in die Gefilde klassischer Musik begibt. Mit dieser CD hat er sich - und Arbors sei Dank - einen lange gehegten Wunschtraum erfüllt, ein ganzes Programm zusammen mit einem größeren Streicherensemble einzuspielen. Vache greift in zehn der elf Stücke allerdings nicht ins Repertoire klassischer Musik, vielmehr sind Titel des Great American Songbook und solche aus Musicals die Vorlagen für die Arrangements. Einzig mit „My mistress' eyes“ ist ein Werk des modernen Klassikers Erich Wolfgang Korngold im Programm. Drei Arrangements schrieb der 87-jährige Bill Finegan, die übrigen Vaché selbst, der britische Saxophonist Alan Barnes sowie James Chirillo, der das gesamte Ensemble auch leitete, in „I fall in love too easily“ mal zur Gitarre griff, dazu in drei Nummern den Triangel (!) bediente. Mit „Valse prismatique“ ist er als Komponist vertreten. Die Zusammenarbeit mit dem Scottish Ensemble aus zwölf Streichern ergab sich durch ein Gastspiel Vachés in Glasgow, wo auch diese Aufnahmen entstanden. Warren Vaché bläst hier sein Kornett in klassischer Manier, d.h. straight noten-getreu mit absolut reiner Tonbildung und ebensolcher Perfektion, was ihn als meisterhaften Interpreten auch auf dieser Schiene auszeichnet. Demzufolge erlebt man keine jazzigen Ausflüge. Das Streicherensemble bildet einen kompakten Background zu Vachés Spiel, ohne dieses zuzudecken, wartet zudem in Vachés, Spielpausen mit Tutti-Passagen auf. Als Gäste treten die Harfenistin Helen Macleod in drei Titeln sowie die Oboistin Katherine Mackintosh in „Spring“ auf; eine Rhythmusgruppe mit John Rae, Piano, Ronnie Rae, Bass, und Brian Kellock, Drums, liefert in vier Nummern ein dezentes rhythmisch akzentuiertes Fundament. Der tolerante Jazzfreund kann hier eine CD mit vorwiegend relaxt angelegten Balladen-Tempi genießen. (Gerhard Hopfe)
Inhalt des Albums:
1. It was written in the stars - 006:49 Min.
2. My mistress' eyes - 002:57 Min.
3. Spring - 004:18 Min.
4. My love and I - 005:15 Min.
5. Molly on the shore - 004:10 Min.
6. April in my heart - 006:18 Min.
7. Valse prismatique - 004:15 Min.
8. I fall in love too easily - 004:36 Min.
9. Love is for the very young - 005:28 Min.
10. On the street where you live - 006:08 Min.
11. Don't look back - 008:24 Min.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden