April Kisses
April Kisses - Solo 7-String Acoustic Guitar
ArtNr.: AR 19227, EAN: 0780941122725
Label: Arbors Records
Einband: Jewelcase, Gewicht: 0,1 kg
Gesamtspieldauer: 52 Min.
Musiker:
Bucky Pizzarelli
Artikelbeschreibung:
Rezension:
"Manchmal ist es seltsam wie Dinge geschehen. Im Januar 1999 griff ich mir meinen Freund Bucky in London für ein Interview. Kurz nach unserer Begrüßung begann er für mich einige Kompositionen von Eddie Lang und Carl Kress zu spielen. Ich kannte die Original-Aufnahmen, aber während er spielte hatte ich ein wunderbares Gefühl. Ich hörte das wichtigste Erbe einer Tradition. Eine Tradition, die von Lang und Kress gegründet wurde und von Künstlern wie George Van Eps, George W. Smith und Bucky Pizzarelli weitergeführt wurde. Diese einheitliche Vermischung von klassischen Harmonien und Jazz ist die amerikanische Antwort auf die Klassik in Europa. Auf dieser wertvollen Aufnahme, spielt Maestro Bucky Pizzarelli wunderschöne, einige der Besten dieser Kompositionen. Beim Zuhören dieser Musik, werden sich viele Leute fragen, warum diese wunderschöne Musik so lange überhört wurde." Michele Ariodante.
Der Stellenwert eines Bucky Pizzarelli dürfte wohl völlig unbestritten sein, seine absolute Weltklasse bewies er bislang in sehr zahlreichen Einspielungen; allein auf siebzehn Arbors-CDs ist er vertreten. Mit dieser im März 1999 aufgenommenen CD erfüllte sich Pizzarelli seinen langgehegten Wunsch nach Soloeinspielungen auf seiner akustischen siebensaitigen Gitarre, seinem offensichtlichen Lieblingsinstrument. Pizzarelli stellte dazu ein Programm zusammen, das in der Mehrzahl Kompositionen von Gitarristen aufweist: Carl Kress, Eddie Lang, Django Reinhardt, George van Eps sind die Schöpfer seiner Vorlagen, er selbst steuert vier eigene Stücke bei, und im Duke Ellington-Jubiläums-jahr ist natürlich auch dieser mit .Come sunday" im Programm. Die gesamte CD kann man als sehr intimes Zwiegespräch Pizzarellis mit seiner akustischen Siebensaiter charakterisieren, in dem er die ganze Bandbreite dieses Instruments ausschöpft und seine höchst meisterhafte Gestaltungsfähigkeit in allen Facetten demonstriert. Bemerkenswert ist, dass sich punktuelle Anklänge an klassische europäische Gitarrentraditionen hier mit jazzmäßig improvisatorischer Spielweise nahtlos vereinen. bis auf .Stompin' for Boz" vermeidet Pizlarelli auch Up-tempo-Stücke, bewegt sich vielmehr in balladesken und in Medium-Tempo-Räumen und demonstriert in seiner Komposition Silk City Blues" eine höchst eigenwillige, nichtsdestotrotz interessante Blues-Auffassung. Seiner äußerst umfangreichen Discographie fügt dieser Meister der Jazzgitarre hier ein weiteres, diesmal rein solistisches Kleinod hinzu, das jedoch schon des intensiven Hörens bedarf, sich vollständig aber wohl eher Gitarrenfreaks und natürlich Gitarristen erschließen wird.(Gerhard Hopfe)
Inhalt des Albums:
1. Helena - 002:56 Min.
2. April Kisses - 003:32 Min.
3. Afterthoughts [Part 1] - 002:05 Min.
4. Afterthoughts [Part 2] - 001:08 Min.
5. Afterthoughts [Part 3] - 001:07 Min.
6. The End Of A Love Affair - 003:01 Min.
7. Slow Burning - 003:35 Min.
8. Tears - 003:20 Min.
9. Love Song - 003:12 Min.
10. It Must Be True - 002:38 Min.
11. Indy Annie - 001:46 Min.
12. Sutton Mutton (Taking It On The Lamb) - 003:04 Min.
13. Come Sunday - 002:58 Min.
14. Squattin' At The Grotto - 002:45 Min.
15. Please - 002:18 Min.
16. Smoke Gets In Your Eyes - 003:38 Min.
17. Slamerino - 002:25 Min.
18. Peg Leg Shuffle - 002:20 Min.
19. Stompin' For Boz - 002:13 Min.
20. Silk City Blues - 005:24 Min.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden