Something Old, Something New
Something Old, Something New
ArtNr.: AR 19168, EAN: 0780941116823
Label: Arbors Records
Einband: Jewelcase-Box, Gewicht: 0,1 kg
Gesamtspieldauer: 142 Min.
Musiker:
Jerry Jerome
Artikelbeschreibung:
Es ist eine höchst begrüßenswerte Idee des Labels Arbors, Jerry Jerome eine Art ausschnitthafte musikalische Autobiographie mit einer Doppel-CD zu widmen. Zur Erinnerung: Jerry Jerome, Jahrgang 1912, spielte Tenorsaxophon bereits im ersten Glenn Miller Orchester 1937-1938, war danach in namhaften Formationen der Swing- und Big Band-Ära zu finden: Red Norvo, Benny Goodman, Artie Shaw. Fast nach Legionen zählen die Jazzmusiker, mit denen er im Laufe seines Musikerdaseins und bis heute - mit nunmehr 85 Jahren nach wie vor musikausübend aktiv - auftrat und Aufnahmen machte. Für das außerordentliche Format Jeromes spricht, dass er jahrelang als musikalischer Direktor für NBC und CBS tätig war, wo er im kommerziellen Bereich als Arrangeur, Komponist und Producer für TV-Shows und Werbejingles für Bier- und Zigarettenmarken wirkte, dabei jedoch den Jazz niemals aus den Augen verlor und auch hier stets für die Beschäftigung von Jazzmusikern sorgte. Originalton Jerome: „I'm a jazznik, I Iove playing jazz, I always have." Die erste CD „Something Old“ enthält eine Zusammenstellung von Raritäten einschließlich einiger Reklame-Jingles, die Jerome von 1939 bis in die frühen 60er Jahre aufgenommen hat und die viele bekannte Namen enthalten: Charlie Christian, Oscar Pettiford, Charlie Shavers, Hymie Schertzer, Bob Haggart, Dave Tough, Johnny Guarnien - um nur diese zu nennen. Die Aufnahmen werden jeweils von Jerome kurz kommentiert, und natürlich ist auf ihnen allen sein vornehmlich an Lester Young orientiertes, stets ideenreiches und in jeder Note swingendes Tenorspiel zu hören, mit dem er in die erste Reihe der Meister dieses Instruments gehört.
Auf der zweiten CD „Somethmg New", 1996 eingespielt, hat sich Jerry Jerome mit einer handverlesenen hochkarätigen Crew umgeben: Randy Sandke. Trompete, George Masso. Posaune, Dick Hyman, Piano. Bucky Pizzarelli, Gitarre, Bob Haggart, Bass, und Joe Ascione, Drums. Mit allen diesen Musikern hat Jerome bereits vorher zu den unterschiedlichsten Anlässen gespielt, und alle waren auch irgendwann einmal in Benny Goodmans Bands. „Ich wollte ein Swing--Album machen, weil dieses meine besondere Vorliebe ist", meint Jerome zu diesen Aufnahmen, und das Resultat ist denn auch entsprechend, wobei die dominierende Linie eines Count Basie unüberhörbar ist. Die Rhythmusgruppe liefert jenen federnden, intensiven und treibenden Beat, auf dem sich Jeromes höchst inspiriertes, in jedem Takt durchdachtes Tenorspiel, das besser denn je ist, entfalten kann. Die-ses kommt besonders in den nur von der Rhythmusgruppe begleiteten Titeln zum Ausdruck („It's the talk of the town“, „East of the sun"). Es erscheint unnötig hier weitere sich aneinanderreihende besondere Highlights hervorheben zu wollen, denn alle übrigen Musiker präsentieren sich in adäquater Hochform und verleihen den Aufnahmen eine außerordentliche Geschlossenheit. Diese Doppel-CD ist eine besondere Rosine im vielgestaltigen Artbors-Programm, und dafür einen großen Dank und die besten Wünsche für Jerry Jerome. (Gerhard Hopfe)
Inhalt des Albums:
1. General Introduction / Introduction to "Tea for two" - 001:33 Min.
2. Tea for two - 004:58 Min.
3. Introduction to "Music room" show - 000:26 Min.
4. Dear old southland - 003:09 Min.
5. One o'clock jump - 003:41 Min.
6. Introduction to Jerry Jerome Trio - 000:23 Min.
7. Barney's bounce - 002:36 Min.
8. Teddy's blues - 002:38 Min.
9. Jerry's blues - 003:20 Min.
10. Introduction to Jerry Jerome and his All-Stars - 000:18 Min.
11. Jammin' with Jerry - 002:06 Min.
12. Walkin' with Jerry - 002:25 Min.
13. Rose of Washington Heights - 001:56 Min.
14. Introduction to Jerry
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden